Aretha services
Diskriminierungsfreier Ansatz
Workshop, Fortbildung, Mediation
Workshops & Teamstärkung

Immer mehr Teams, Führungskräfte oder Referent:innen wollen verstehen und darin begleitet werden, wie sie mehr Handlungsräume und -möglichkeiten erkennen und erweitern können, um selbstständig diskriminierungsfreie Entscheidungen bzw. Interventionen treffen zu können.
Gern erstelle mich in einem Vorbereitungsgespräch gemeinsam eine Auswahl für Ihre Bedürfnisse. Jede Anfrage erhält ein unique Konzept.
Erfolge und Auswirkungen:
- Befähigung, konflikt- und diskriminierungsrelevante Erkenntnisse auf der Sach- und auf der Beziehungsebene annehmen zu können
- Transformation bereits vorhandener Team-Ideen für diskriminierungsfreie Handlungen in den Arbeitsalltag
- Wertschätzung als Team-Bedürfnis erneut erfahren und halten können
- Authentische Team-Selbstfürsorge als Ressource für Diskriminierungssensibilität zu nutzen
- Training und Stärkung von Kommunikationskompetenz
- Team-Kommunikation wird transparenter, wertschätzender und konkreter
- Steigerung von Resilienz und Selbststabilisierung des Teams, um eventuelle Konflikte früh wahrnehmen und um sich mit ihnen souverän und kreativ auseinandersetzen zu können
Ziel: Ein Team-Verständnis bzw. -führung als ein gestärktes Fundament, auf dem Befürchtungen, Wünsche und Bedürfnisse genuin formuliert und integriert werden können.
Coaching & Awareness

Unterstützt Pädagog:innen und Referent:innen dabei, ihre eigenen Fragen / Ziele multidimensional zu verstehen und entsprechend handeln zu können; häufige Fragen sind:
- Wie kann ich meinen Unterricht und meine Interventionen diskriminierungssensibel vorbereiten und durchführen?
- Wie kann ich Schüler:innen gegenüber bedürfnisorientiert bleiben, wenn ihre „Störungen“ meinen Lehrplan / KITA-Tagesplan unterbrechen?
- Wie kann ich mit diskriminierenden Kolleg:innen oder Schüler:innen sinnvoll interagieren?
- Wann sollte ich „dazwischengehen“?
- Wie vermeide ich in diskriminierenden Situationen in eine „Starre“ zu verfallen?
Workshops & Coachings für afrikanisch-deutsche / diasporische Eltern
Neue / andere Strukturen und Methoden zum Schutz, zur Stärkung und Vorbereitung der eigenen Kinder und für sich selbst als Eltern werden besprochen, reflektiert, angepasst oder konkretisiert; Rollenspiele unterstützen und bekräftigen Eltern und bauen die Befähigung für komplizierte Gespräche mit Pädagog:innen angemessen aus.
Eigene Ressourcen alternativ einschätzen lernen
Differenzierte Taxierung vorhandener Quellen, so dass sie regenerierend eingeteilt und eingesetzt werden können. Selbst-Einschätzungen schärfen und vertrauen lernen, um im Vorfeld zu erkennen, ob, wann und wie ein rassismussensibles Gespräch in Schule / KITA nachhaltig sein wird.
Eine rassismusbewusste Autorität als Eltern wachsen lassen
Erweiterung des bisherigen Schul-bewusstseins. Vermittlung und Erprobung strukturierter Kommunikationswege für empathische Gespräche über rassistische Verletzungen der eigenen Kinder. Erhaltung und Betonung von Bildungs-Lust und Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen in ihren Klassen.
Einzelcoaching Telefonberatungen Online Präsenz
Mediation

Für Menschen, die sich darauf verlassen, dass die mediierende Person allparteiisch positioniert ist und gleichzeitig vorhandene Macht- und Diskriminierungsstrukturen erkennend reflektiert.
Mediationsanfragen, aufgrund wahrgenommener Diskriminierungssituationen
bringen eine zusätzliche Energetik mit, die entsprechende Herangehensweisen, Übungen, Selbstvertrauen, Courage und spezifische Konzentration beanspruchen.
Rechtzeitig professionelle Konfliktbegleitung anfragen
nicht selten wird Mediation angefragt, wenn sich ein Team oder einzelne Mitglieder:innen bereits beschleunigt auf eine unerträglich werdende Atmosphäre zubewegen. Es ist sinnvoll, frühzeitig und auch bei scheinbar „leichten“ aber stabilen Konflikten professionelle Konfliktbegleitung anzufragen oder sich dahingehend gern beraten zu lassen; dadurch kann der Prozess für die Beteiligten weniger aufreibend sein.
Im Mediationsprozess geht es weder um Schuldfragen,
noch um disziplinierende Vorführung einzelner Team-Personen. Vielmehr erleben Menschen, dass sie sich zum allerersten Mal tatsächlich zuhören und sich wirklich erblicken. Dann weicht der Konflikt einer wiedererlangten Team-Sicherheit; Suchen und Finden von Alternativen für eine verbesserte Teamdynamik bilden einen konstruktiven Abschluss.
Ich biete an, eine entsprechende Sensibilisierung zu vermitteln,
um Konflikte entlang von Diskriminierungskategorien präventiv entschlüsseln und souverän auffangen zu können.
Follow Along
Ich freue mich auf Ihre Anfragen!
Bitte kontaktieren Sie mich:
Sie erhalten umgehend eine Rückmeldung und ich vereinbare ein kostenloses Telefonat.